Zum Hauptinhalt springen

Gerätenummer eingeben & Ersatzteil finden

Nur über die Eingabe der Gerätenummer können Sie feststellen ob ein Ersatzteil passend ist oder nicht.

Oder

Geräteauswahl nach Kriterien

Heizstab Waschmaschine

Heizstab
Waschmaschine

  • Günstige Preise für Privat und Gewerbe
    Über 300.000 Ersatzteile für über 2 Mio Geräte lieferbar
  • Unser Kunden sind hochzufrieden mit Ihrem Kauf
    Lesen Sie weiter unten unsere Bewertungen
  • Versand innerhalb von 24 Stunden
    für viele Ersatzteile
  • Schnelle unkomplizierte Beratung über Whatsapp
    Ihr persönlicher Ansprechpartner

Heizstab Waschmaschine Ersatzteil bestellen

Die Waschmaschine heizt nicht wie sie soll? Das könnte an einem defekten Waschmaschine Heizstab liegen! Bei uns finden Sie das passende Ersatzteil - Heizstäbe für Waschmaschinen aller Hersteller, egal ob BauknechtBeko oder Miele. Einfach die Modellnummer Ihres Gerätes eingeben und den passenden Waschmaschine Heizstab kaufen!

Heizstab Waschmaschine

So finden Sie Ihr benötigtes Heizelement 

Heizstab für Waschmaschine kaufen

Wir sind Ihr Experte für Waschmaschinen Ersatzteile - bei artisanshop.de finden Sie, was Sie benötigen, um Ihr Gerät wieder einsatzbereit zu machen. Sind Sie gerade auf der Suche nach einem Ersatz Heizstab für Ihre Waschmaschine, sind Sie bei uns genau richtig. Wir führen ein umfangreiches Sortiment an Heizelementen für tausende Waschmaschinen-Modelle - ob BoschSiemensAEG oder eine andere Marke. Bei Fragen, oder wenn Sie Hilfe bei der Auswahl des passenden Waschmaschine Heizstab benötigen, steht Ihnen unser Experten-Team gern beratend zur Seite. Unter info@artisanshop.de oder per Whatsapp unter +49 152 079 444 54 erreichen Sie uns Mo-Fr von 9 Uhr bis 18 Uhr.


Welches Heizelement ist das passende für meine Waschmaschine?

Das Heizelement einer Waschmaschine ist grundlegend immer gleich aufgebaut. Der Heizstab besteht aus einer Metallummantelung aus Edelstahl oder Kupfer, einer Isolationsschicht meist aus Magnesiumoxid und einem Widerstandsdraht im Inneren. Der Heizstab besitzt am Endstück eine Dichtung sowie Anschlusskontakte für die Stromzufuhr und wird durch eine zentrale Schraube am Gerät befestigt. Viele Heizelemente haben zusätzlich einen sogenannten NTC-Sensor, also einen Temperaturfühler integriert.
Auch wenn der Aufbau und die Funktion grundsätzlich gleich ist, so gibt es in der Passfähigkeit von Heizstäben für Waschmaschinen doch entscheidende Unterschiede. In Größe, Form und Anschluss-Art können die Ersatzteile untereinander stark abweichen. Deswegen ist unbedingt notwendig, dass Sie die Kompatibilität des Heizstab mit Ihrer Waschmaschine sicherstellen. Am besten geben Sie dafür einfach die Modellnummer Ihres Gerätes in unsere Suche ein oder nutzen alternativ unseren Typenschild-Scanner - dort laden Sie einfach ein Foto des Typenschilds des Gerätes hoch und werden dann automatisch zu den passenden Waschmaschine Ersatzteilen weitergeleitet.



Heizstab
Heizstab
Heizstab

Sie benötigen Hilfe bei der Auswahl des richtigen Ersatzteils?

Paul Bartsch

Ihr persönlicher Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter. Schreiben Sie uns gern über den von Ihnen bevorzugten Kanal.

Kontaktformular

- Zielgerichtet zur Antwort -

Kontaktformular offnen

Kann ich den Waschmaschine Heizstab selbst tauschen?

Die Reparatur des Heizstabs einer Waschmaschine ist tatsächlich gar nicht schwer. Während der Wechsel durch einen Reparaturdienst etwa zwischen 50 Euro und 150 Euro kostet - abhängig vom Anbieter, Region und Komplexität der Reparatur - können Sie die Selbstreparatur mit wenig Aufwand kostengünstig selbst durchführen. Je nach Modell und Hersteller kosten Waschmaschine Heizstäbe zwischen 20 Euro und 50 Euro - also definitiv die kostengünstigere Variante!

Der Wechsel des Heizstabs ist mit wenigen Handgriffen erledigt: Trennen Sie das Gerät vorab unbedingt von Strom und Wasser, um Schäden und Verletzungen vorzubeugen. Anschließend können Sie die Revisionsklappe auf der Rückseite der Waschmaschine öffnen und werden das Heizelement direkt sehen. Dieses ist unterhalb der Wäschetrommel ins Gehäuse versenkt und durch eine Schraube fixiert. Mittig am Heizstab befindet sich ein Kabel, dessen Stecker Sie nun vom Heizelement abnehmen können. Gegebenenfalls muss dann noch der NTC-Sensor abgezogen werden. Lösen Sie dann die Schraube und ziehen Sie das Heizelement anschließend vorsichtig heraus. Möglicherweise sitzt der Heizstab straff, dann kann es helfen, dieses leicht mit einem Schraubendreher anzuhebeln. Aber Vorsicht: Achten Sie darauf, die Dichtung des Heizstabes nicht zu beschädigen, falls Sie den Heizstab anschließend weiter nutzen wollen.

An dieser Stelle ist es empfehlenswert, die Öffnung, in die das Heizelement hineingeschoben wird, zu reinigen, falls sich dort Ablagerungen und Kalk befinden sollten. Anschließend können Sie den neuen Waschmaschine Heizstab einführen, festschrauben, den Sensor sowie den Stecker wieder anbringen. Sobald das Gerät wieder zusammengebaut und an Strom und Wasser angeschlossen ist, können Sie anschließend einen Testdurchlauf starten und prüfen, ob die Maschine wieder ordnungsgemäß heizt.

Wie merkt man, dass der Heizstab der Waschmaschine defekt ist?

Verschiedene Anzeichen können auf einen defekten Heizstab bei der Waschmaschine hindeuten, dazu gehören:

Diese Symptome können unter Anderem an Problemen im Heizsystem der Maschine liegen. Allerdings könnten neben dem defekten Heizstab auch andere Bauteile dahinter stecken, z.B. der Temperaturfühler, ein Relais auf der Steuerplatine oder korrodierte Steckkontakte. Um herauszufinden, ob der Heizstab wirklich defekt ist, sollten Sie diesen auf jeden Fall auf sichtbare Schäden wie Rost, Risse, starke Verfärbungen, Kalkablagerungen und geschmolzene Isolierungen prüfen. Falls Sie technisch etwas versierter sind und ein Multimeter besitzen, können Sie auch den Widerstand des Heizelements messen - bei einem intakten Heizstab sollten die Werte zwischen 20 bis 40 Ohm liegen.
Wenn Sie feststellen, dass der Heizstab starke Abnutzungserscheinungen oder einen Defekt aufweist, sollten Sie diesen umgehend tauschen, um nachgelagerte Schäden an der Waschmaschine zu vermeiden.